Uhrenlexikon
bei Juwelier Scheurenbrand in Bad Homburg
Wissen Sie, warum man in Zusammenhang mit Uhren von Kaliber spricht? Wofür ist die Unruh zuständig? Was verbirgt sich hinter dem Kürzel COSC? In unserem Uhrenlexikon von Juwelier Scheurenbrand entdecken Sie Wissenswertes über Chronograph und Co. Besuchen Sie uns in unserer Filiale in Bad Homburg und finden Sie Ihre neue Lieblingsuhr. Gerne erklären wir Ihnen die Funktionsweise und zeigen Ihnen, welche Komplikationen Ihr neuer Zeitmesser zu bieten hat.

Wissen rund um die Uhr:
Mit Juwelier Scheurenbrand werden Sie zum Uhrenexperten!
Anker
Ein wesentliches Bauteil, das zusammen mit dem Hemmungsgrad die Energie des Federhauses an die Unruh weitergibt, erinnert optisch tatsächlich an einen Schiffsanker. Der Anker sorgt für das typische Ticken in der Uhr.
Automatikwerk
Uhren mit Automatikwerk ziehen sich bei jeder Bewegung durch Spannen der Zugfeder automatisch auf.
Blitzende Sekunde
Diese kleine Sekundenanzeige macht eine volle Umdrehung pro Sekunde. Dieser Weg ist in vier, fünf oder acht Sprünge (Teilabschnitte) unterteilt und ermöglicht damit die Ablesbarkeit von 1/4, 1/5 und 1/8 Sekunden.
Chronograph
Eine Uhr mit Stoppfunktion nennt man Chronograph. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet das Wort soviel wie „Zeitschreiber“. Doppelchronograph – wird auch als Doppel-Zeiger-Chronograph oder Schleppzeiger-Chronograph bezeichnet. Der Rattrapante-Zeiger ist ein zweiter Stoppzeiger, der unabhängig vom Chronozentrumzeiger angehalten werden kann. Nachdem er (zwischen-) gestoppt wurde, kann man ihn per Tastendruck dazu veranlassen, den Chronozentrumzeiger augenblicklich wieder einzuholen und gemeinsam mit ihm weiterzulaufen.
Chronometer
Ein Chronometer ist eine zertifizierte Präzisionsuhr, die in verschiedenen Positionen und Temperaturen reguliert wurde. Eine offizielle und neutrale Prüfstelle misst das Uhrwerk über 15 Tage und stellt nach erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat aus. Sieben Kriterien werden genauestens untersucht: Neben dem Mittelwert des täglichen Gangs werden auch die absolute Gangabweichung sowie die größte Gangabweichung überprüft. Hinzu kommen die Differenz zwischen horizontalen und vertikalen Lagen sowie die größte Streubreite der Gänge, die Temperaturabhängigkeit sowie die Wiederaufnahme des Ganges.
COSC
Die Contrôle officiel suisse des chronomètres, kurz COSC, ist als offizielle Schweizer Kontrollinstanz für Schweizer Chronometer zuständig.
Digitalanzeige
Die Digitalanzeige kommt ohne Zeiger aus und kann sowohl Zahlen als auch Buchstaben darstellen. Doppelchronograph – wird auch als Doppel-Zeiger-Chronograph oder Schleppzeiger-Chronograph bezeichnet. Der Rattrapante-Zeiger ist ein zweiter Stoppzeiger, der unabhängig vom Chronozentrumzeiger angehalten werden kann. Nachdem er (zwischen-) gestoppt wurde, kann man ihn per Tastendruck dazu veranlassen, den Chronozentrumzeiger augenblicklich wieder einzuholen und gemeinsam mit ihm weiterzulaufen.
Drücker
Mit den am Rand des Gehäuses positionierten Drückern kann man Zusatzfunktionen und Komplikationen aktivieren. Per Fingerdruck kann man so beispielsweise die Stoppuhr in Gang setzen.
Ewiger Kalender
Dieser aufwendige Mechanismus berücksichtigt unterschiedlich lange Monate und zeigt auch die Schaltjahre bis 2100 richtig an. Ein Ewiger Kalender zählt zu den raffinierteren Komplikationen.

Federhaus
Das Federhaus ist der Energiespeicher der Uhr. Es handelt sich dabei um ein Gehäuse zur Aufnahme einer Zugfeder. Optisch erinnert sie an eine Trommel, in der die Zugfeder aufgewickelt wird.
Faltschließe
Faltschließen sind eine Verschlussvariante, die bei Metallgliederbändern und auch bei Lederarmbändern verwendet wird.

Frequenz
Als Frequenz wird die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde beschrieben. Diese wird in Hertz gemessen. Üblich sind Uhren mit vier oder fünf Hertz. Bei mechanischen Uhren wird traditionell anstelle der Schwingfrequenz oft die Zahl der Halbschwingungen pro Stunde angegeben.
Gang-
abweichung
Die Gangabweichung gibt an, ob und wieviel die Uhr täglich vor- oder nachgeht.
Gangreserve
Zeit, bis die Uhr wieder aufgezogen werden muss.

Hemmung
Die Hemmung sorgt dafür, dass die Energie des Federhauses nicht schlagartig abgegeben wird. Sie besteht aus Ankerrad (Hemmungsrad) und Anker. Durch den Anker wird die Unruh in Schwingung versetzt.
Rückführende
Hemmung
die beschleunigte, von der Antriebskraft dem letzten Rade zugeführte Bewegung zu mäßigen, also zu hemmen
Rückfallende
Hemmung
die Antriebskraft nach und nach auf das Räderwerk wirken zu lassen
Ruhende
Hemmung
die Kreisbewegung des Gangrades in die hin- und herschwingende Bewegung des Gangreglers zu verwandeln
Freie
Hemmung
dem Gangregler (Unruh) die Kraft wieder zu ersetzen, die ihm durch Luftwiderstand und Reibung geraubt wurde, wodurch ein gleichförmiger Gang der Uhr bewirkt wird
Hemmungsrad
Das Hemmungsrad oder Ankerrad ist das am schnellsten bewegte Rad des Uhrwerks. Es ist Teil der Hemmung.
Handaufzug
Mithilfe der Krone kann eine mechanische Uhr von Hand aufgezogen werden.
Index
Index – Die Indices befinden sind am Außenrand des Zifferblatts positioniert und repräsentieren Stunden, Minuten und Sekunden. Neben arabischen und römischen Zahlen werden auch Formen, Farben und Symbole verwendet.
Jahreskalender
Der Jahreskalender zeigt das Datum an und berücksichtigt dabei automatisch die unterschiedliche Monatslängen. Er muss jedoch einmal von Hand korrigiert werden. Im Unterschied zum Ewigen Kalender beachtet der Jahreskalender nämlich weder die abweichende Länge des Februars, noch die Schaltjahre.

Komplikation
Als Komplikation versteht man Zusatzfunktionen, die über die reine Zeitanzeige hinausgehen und die Uhr somit multifunktional machen.
Kaliber
Das Kaliber bezeichnet das Uhrwerk eindeutig und klassifiziert es.
Kleine Sekunde
Die Kleine Sekunde befindet sich im Gegensatz zur Zentralsekunde dezentral auf dem Zifferblatt.

Krone
Mit der Krone können mechanische Uhren aufgezogen und die Zeiger sowie die Datumsanzeige gestellt werden.
Lumineszenz
Die Lumineszenz gibt Auskunft über die Leuchtkraft der mit einer speziellen Leuchtmasse überzogenen Zeiger, Indices und andere Elemente des Zifferblatts.


Lünette
Rahmen des Gehäuses, der zwei Funktionen bietet: Neben dem optischen Nutzen kann die Lünette auch eine technische Funktion haben, wie etwa eine Tachymeterfunktion oder GMT-Funktion.
Mondphasen-
anzeige
Komplikation, welche die Veränderung der Mondphasen darstellt, wie sie von der Erde aus zu beobachten ist. Üblicherweise werden die unterschiedlichen Mondphasen in einem Fenster angezeigt.

NIHS 92-10
Dieser Code beschreibt die Wasserdichtigkeit des Gehäuses einer Uhr nach der internationalen Norm ISO-2281.
Opalen
Diese seiden schimmernde Oberflächenbeschaffenheit entsteht durch Versilberung, die erst mit feinem Pulver bestreut und dann mit einer transparenten Schicht versehen wird.
Platine
Die Komponenten des Uhrwerks werden auf die Platine montiert. Diese dünnen, flachen Teile sind aus Messing oder Neusilber gefertigt. Ihre Oberseite ist gegen den Gehäuseboden gerichtet, die Unterseite wird Zifferblattseite genannt.

Quarzuhr
Hier gibt ein Quarzoszillator den Takt vor. Quarzuhren sind sowohl mit digitaler Anzeige als auch mit analogen Zeigern erhältlich.
Räderwerk
Oft werden so alle in einem mechanischen Uhrwerk enthaltenen Zahnrad-Getriebestufen zusammenfassend bezeichnet. Es überträgt die Energie vom Federhaus auf das Hemmungsrad. Retrogerade Anzeige - Bei dieser Art der Anzeige läuft der Zeiger gegen den Uhrzeigersinn. Retrograde Anzeigen werden auch als rückspringende Zeiger verwendet, die nach dem Durchzählen eines Zeitintervalls wieder auf Null zurückspringen.

Rotor
Durch Bewegung des Handgelenks wird bei Automatikuhren der Rotor (auch Schwungmasse genannt) in Schwung gebracht. Die dabei entstehende Energie zieht die Zugfeder wieder auf.
Service
Damit Uhren Sie ein Leben lang begleiten können und gut aussehen, sollten sie etwa alle zwei Jahre einem fachmännischen Service unterzogen werden. Diesen führen wir in der Uhrenwerkstatt von Juwelier Scheurenbrand jederzeit gerne für Sie durch.
Steine (Jewels)
Synthetische Rubine sorgen für günstige Reibungsverhältnisse und minimale Widerstände bei den Materialkombinationen.
Tourbillon
Erfinder dieser Komplikation war Abraham-Louis Breguet. Seit 1801 sorgt der Tourbillon dafür die durch die Schwerkraft bedingte Gangabweichungen in senkrechten Positionen auszugleichen.
Unruh
Der Gang eines Mechanikwerks wird über die Unruh geregelt. Diese besteht aus einer Spiralfeder und dem Unruhreif. Die Unruh wird von der Hemmung in gleichmäßige Schwingung versetzt, die wiederum dafür sorgen, dass sich das Räderwerk gleichförmig bewegt.
Vollkalender
Armbanduhren mit Vollkalender zeigen Datum, Wochentag und Monat an. Zusätzlich können Sie über einen Mondkalender verfügen. Die verschiedenen Monatslängen müssen manuell angepasst werden.

Wasserdichtheit
ATM oder BAR (bar) geben Auskunft über die Wasserdichtigkeit von Uhren und bezeichnen die Druckfestigkeit bei einem gewissen atmosphärischen Außendruck, dem die Dichtungen des Uhrengehäuses standhalten können. Eine Wasserdichtigkeit von 1 bar entspricht einer Tiefe von 10 Metern. Aber Vorsicht: Ist bei einer Uhr eine Wasserdichtigkeit von 3 bar angegeben, ist diese lediglich spritzwassergeschützt und Hersteller garantieren nicht, dass die Uhr beim Tauchen oder Schwimmen ausreichend geschützt ist. Uhren mit einer Wasserdichtheit ab 20 bar werden als Taucheruhren bezeichnet.
Yachttimer
Dank seiner verschiedenen Komplikationen ist ein Yachttimer für Segelliebhaber der perfekte Begleiter. Neben Wasserdichtigkeit und Yacht-Countdown können der Regatta entsprechend verschiedene Vorlaufzeiten eingestellt werden.
Zähler
Gerade bei Chronographen, also bei Uhren mit Stoppfunktion, spielt der Zähler eine bedeutende Rolle. Auf diesem Hilfszifferblatt werden Stunden, Minuten und Sekunden in separaten Zifferblättern gemessen und dargestellt.
Zweite Zeitzone
Weil doppelt besser hält: Uhren mit zweiter Zeitzone können die Uhrzeit an einem weiteren Ort anzeigen. Für echt Kosmopoliten!
„Zeitmesser, die die Persönlichkeit und den Stil des Trägers unterstreichen, sind unsere Leidenschaft.“
Ihr Juwelier
in Bad Homburg
Vor den toren Frankfurts
Juwelier Scheurenbrand
Wir freuen
uns auf
Ihren Besuch
Entdecken Sie exklusiven
Schmuck und edle Uhren
bei Ihrem Juwelier in
Bad Homburg.